Dieser Umrüstsatz ist eine Eigenentwicklung von Küter Regeltechnik GmbH. Hiermit ist es möglich, ohne größere Eingriffe in die bestehende Heizungsanlage den KL WKBM (Zweipunktregelung) durch eine moderne gleitende Digitalsteuerung zu ersetzen.
Was ist der Unterschied zwischen Zweipunkt- und gleitender Regelung?
Bei einer Zweipunktregelung fährt die Heizung im allgemeinen immer in einem Temperaturfenster: Bei Erreichen der unteren Grenze des Fensters schaltet die Heizung ein, beim Erreichen der Obergrenze wieder aus. Dieses Fenster wird über die Außentemperatur lediglich etwas verschoben. Also bei niedrigen Außentemperaturen wird der Schaltbereich zu höheren (Kessel-)Temperaturen hin verschoben, bei höheren Außentemperaturen zu niedrigeren.
Eine gleitende Regelung dagegen fährt stetig an der eingestellten Kennlinie entlang: Abhängig von der eingestellten Steilheit und Solltemperatur wird die Kesseltemperatur nur um genau soviel ( oder sowenig) erhöht oder verringert, wie die Außentemperatur sich ändert. Sie reagiert also wesentlich genauer und effizienter als eine Zweipunktregelung. Daher der Name gleitend: Die Kesseltemperatur bewegt sich praktisch gleitend umgekehrt proportional zu Außentemperatur und nicht, wie eine Zweipunktregelung, in groben Stufen.
Der Umbausatz ist zwar nicht steckerfertig, aber mit leichten bis mittleren Kenntnissen der Elektrotechnik leicht durchzuführen. Dank einer mitgelieferten Umbauanleitung ist der Umbau erfahrungsgemäß in weniger als 1 Stunde erledigt. Trotzdem hier der Hinweis: Diese Arbeiten erfordern das Hinzuziehen eines Fachmannes zur Ausführung, denn es müssen Arbeiten an der 230V- Ebene durchgeführt werden!
Das Herz dieses Umrüstsatzes, der LOGON WKBM digital, hat folgende deutliche Verbesserungen gegenüber dem KL WKBM:
- großes, übersichtliches Display (36mmx66mm) mit Anzeige der Uhrzeit, Wochentag, Kesseltemperatur, Solltemperatur, Betriebszustand
- gleitende Temperaturregelung: Jede Außentemperaturänderung führt sofort zur anteiligen Erhöhung (bei Temp.-abfall) oder Verringerung (bei Temp.-anstieg) der gefahrenen Kesseltemperatur- dadurch energiesparender Heizbetrieb.
- In der so genannten Fachmannprogrammierebene viele Anpassungen möglich, z.B. Fußbodenheizung, max. Kessel- oder Vorlauftemperatur, Brauchwassertemp., automatische Fühlererkennung u.v.m.
- in Fachmannebene alle Fühler abrufbar und alle Ausgänge (Heizungspumpen, Mischer, Brenner) zu Kontrollzwecken manuell einschaltbar- dadurch effektivere und präzisere Fehlereingrenzung im Störungsfall
Der Umbausatz besteht aus
- dem modifizierten LOGON WKBM digital
- Einbaugehäuse mit Haltefeder und Klemmsteinen
- Alle Bedien- und Programmieranleitungen sowie Umbauanleitung.
WICHTIG zu wissen: Der Mischermotor Ihrer Anlage , ein Spezialmotor mit 24 V, braucht nicht gewechselt zu werden und wird weiterhin vom neuen Regler gesteuert! Auch bleiben alle Fühler erhalten und werden weiter verwendet.